Ethische Fragen an die digitale Welt
In seiner Blitzkarriere ist das Internet für viele Menschen rund um den Globus schon heute zu einem selbstverständlichen Medium geworden: es ist unerschöpfliche Informationsquelle, schnellster Kommunikationskanal, Kunstgalerie und Klatsch-Ecke genauso wie seriöses Kaufhaus, Spielhölle und schmieriger Pornographiewinkel.
Mindestens in den reichen Ländern gehört das Internet schon zum Alltag hinzu - als Teil eines modernen Menschseins. Aber löst das Medium seine Verheißungen ein? Bringt es die große Freiheit? Auf dem gigantischen Marktplatz kursieren auch menschenverachtende Bilder, zeigt sich Gewalt. Längst überfällig richtet nun auch die Ethik ihre Aufmerksamkeit auf das Internet: Wie verändert sich das Menschenbild im digitalen Zeitalter?
(mit Ausschnitten aus Gesprächen mit Claudia Klinger, Bernd Guggenberger, Rafael Capurro, Sabine Frank)
gesendet am xx.xx.2004 im Deutschlandfunk
URHEBERRECHTLICHER HINWEIS Dieses Manuskript ist urheberrechtlich geschützt und darf vom Empfänger ausschließlich zu rein privaten Zwecken verwendet werden. Jede Vervielfältigung, Verbreitung oder sonstige Nutzung, die über den in §§ 45 bis 63 Urheberrechtsgesetz geregelten Umfang hinausgeht, ist unzulässig.
|